Tiergestützte Therapien in Mecklenburg-Vorpommern

bei psychiatrischen & neurologischen Erkrankungen

Pferde reagieren auf unsere Körpersprache, © Anniemal Fotografie

Tiergestützte Therapien in Mecklenburg-Vorpommern

bei psychiatrischen & neurologischen Erkrankungen

Tiergestützte Therapien werden gerne zusätzliche bei psychiatrischen und neurologischen Erkrankungen als alternative Behandlungsform eingesetzt. Diese haben besonders positive Auswirkungen auf das emotionale Verhalten der Menschen und werden in den unterschiedlichsten Lebensbereichen genutzt.

Tiergestützte Therapien werden gerne zusätzliche bei psychiatrischen und neurologischen Erkrankungen als alternative Behandlungsform eingesetzt. Diese haben besonders positive Auswirkungen auf das emotionale Verhalten der Menschen und werden in den unterschiedlichsten Lebensbereichen genutzt.

Depressionen können jeden treffen, egal ob Hausfrau, erfolgreichen Manager oder Künstler. Die Krankheit ist auf dem Vormarsch. Etwa vier Millionen Menschen sind allein in Deutschland betroffen.

Eine wirksame Behandlung zu finden, kann jedoch schwierig sein. Nicht zuletzt deshalb, weil psychische Erkrankungen auch heute noch ein Tabuthema sind. Betroffene empfinden die Krankheit häufig als persönliches Versagen und schämen sich. Zudem ist eine Diagnose oft schwierig, da der Übergang von Erschöpfung oder Stimmungstief hin zu einer Depression fließend ist. Vielen Betroffenen hilft bereits die Erkenntnis, dass es sich um eine Krankheit handelt.

Therapiemöglichkeiten bei Depressionen

Doch es gibt eine gute Nachricht: Therapiemöglichkeiten sind vorhanden und erfolgversprechend. Häufig wird eine Kombination von Gesprächen und Medikamenten empfohlen – individuell abgestimmt auf den Patienten. Darüber hinaus werden oft weitere therapeutische Maßnahmen hinzugezogen, beispielsweise Ergotherapie, sozialpädagogische Maßnahmen oder auch tiergestützte Therapien. An dieser Stelle setzt „SOULBALANCE – Mensch durch Pferd“ an. Silke Ritthaler, Coach und Therapeutin für tiergestützte Therapie, hat sich in ihrem innovativen Behandlungsansatz mit Pferden auf die Unterstützung im Heilungsprozess von Depressionen spezialisiert. Da Pferde sehr intuitive Lebewesen sind, begegnen sie dem Menschen auf einer emotionalen Ebene. Eine Ebene, die im Heilungsprozess der Depressionen sehr nützlich ist.

Umgang mit Pferden sorgt für Ruhe und Gelassenheit

Das Pferd reagiert auf die Körpersprache, die wir Menschen unbewusst aussenden. Darüber erkennt Therapeutin Silke Ritthaler, wo der depressive Mensch aus der eigenen Mitte geraten ist. In der Arbeit mit dem Pferd konzentriert sie sich darauf, den Menschen wieder auf seine innere Mitte zu fokussieren. Das trägt entscheidend dazu bei, dass die Symptome der Depression in den Hintergrund treten und die gesunden Persönlichkeitsanteile gestärkt werden. Über die Pferde erhalten die Patienten eine sofortige positive Rückmeldung, denn die Tiere strahlen eine tiefe Ruhe und Gelassenheit aus, die sich automatisch auf den Menschen überträgt. In verschiedenen Übungen begleitet die Therapeutin den Prozess der Selbsterkenntnis und erarbeitet verschiedene Lösungsansätze, die das Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen stärken. Der wesentliche Unterschied zu einer Reittherapie ist, dass es sich um individuelle Führ-Übungen mit dem Pferd handelt. Das Pferd wird durch die Übungen geführt und je nach Sicherheitsbedürfnis ist Silke Ritthaler dicht dabei oder begleitet von außerhalb.

Dieser Therapieansatz eignet sich bei leichten bis mittelschweren Depressionen. Idealerweise findet die Therapie als Kompakttherapie in einer Kurwoche an der Ostseeküste statt. Es erfolgt eine telefonische Nachbetreuung, damit die Lernergebnisse erfolgreich in den Alltag integriert werden können und nachhaltig wirken. Über die Webseite www.menschdurchpferd.de kann man mit Silke Ritthaler Kontakt aufnehmen.

Interview mit Silke Ritthaler

Mit ihrer pferdegestützten Therapie unterstützt Silke Ritthaler, Coach und Therapeutin für tiergestützte Therapie, Menschen dabei, ihre Seele wieder in einen gesunden Zustand zu bringen.

Tiergestützte Therapie hilft bei Depressionen, © Heike Rössing Fotografie
Was kann man sich unter tiergestützter Therapie vorstellen?

Silke Ritthaler: Unsere pferdegestützte Therapie ist konzeptionell so ausgerichtet, dass die Psyche oder auch die Seele wieder in einen gesunden Zustand kommt. Ein Pferd reagiert immer auf die authentischen Persönlichkeitsmerkmale eines Menschen, also die, mit denen er geboren ist und nicht auf die erworbenen, die aus Erfahrungen entstanden sind.

Angenommen, jemand wird als humorvoller Mensch geboren und ihm wird ständig gesagt: „Dein Gelächter finde ich lästig“, dann wird dieser Mensch zunehmend ernster, um dazu zugehören. Er würde Verhaltensmuster entwicklen, die nicht zu ihm gehören. Der Mensch vergisst, dass er Humor hat, fühlt sich unwohl in seiner Haut und weiß aber gar nicht, woran es liegt. Dies könnte früher oder später in eine Depression umschlagen.

Zusammen mit der Tagesklinik, mit der ich zusammenarbeite, haben wir über die Jahre ein sehr gutes Konzept entwickelt. Über die Körpersprache des Menschen und die Spiegelsprache des Pferdes unterstützen wir die Menschen dabei, in Selbsterkenntnisprozesse zu kommen. Wir konzentrieren uns darauf, wie die authentischen und gesunden Persönlichkeitsanteile aussehen. Diese sprechen wir ganz gezielt in Übungen an, in denen der Betroffene dann auch aus seinen gesunden Persönlichkeitsmerkmalen agieren darf. Wir sprechen die Intuition an, die Selbstachtung und die Selbstachtsamkeit. Wir versuchen herauszufinden, welche Stärken da sind und vielleicht in Vergessenheit geraten sind.

Wie wirkt sich die Persönlichkeit auf die Körpersprache aus?

Silke Ritthaler: Eine Persönlichkeit, die sich für das Umfeld verbiegt, um Anerkennung zu bekommen, hat auch eine verschobene Körpersprache am Pferd. Diese verschobene Körpersprache korrigiere ich aus und führe sie ganz bewusst in eine Körpersprache, wie sie bei einem psychisch gesunden Menschen ist.

Ich zentriere die Körperachse und den Körperschwerpunkt im Bewegungsablauf. Aus diesem Zentrierungsprozess sieht man dann anhand von Bewegungsabläufen, ob derjenige seinen Raum auch tatsächlich einnimmt oder nicht. Wenn diese ganz minimal sind, dann fangen wir an daran zu arbeiten und herauszufinden, was der authentische Raum des Menschen ist. Darüber findet man dann auch heraus, warum der Mensch so ernst und depressiv geworden ist.

Was können Pferde, was Menschen nicht können?

Silke Ritthaler: Pferde sind davon abhängig, sich in einem großen Herdenverband zu bewegen. Sobald auch nur ein Tier im Herdenverband unsicher wird, kann dies für sie Lebensgefahr bedeuten.  Pferde beobachten ganz genau. Sie können ganz klar differenzieren, ob sich jemand in einem authentischen Bewegungsprozess befindet oder nicht.

Bleiben wir einmal beim Beispiel des humorvollen Menschen. Dieser fängt an, sich zu verstellen und vielleicht auch ein Stück weit in eine Selbstbeschränkung zu gehen. Das macht sich körpersprachlich klar bemerkbar. Die Pferde gehen dann in ein Spiegelverhalten und fangen beispielsweise an herumzukaspern. Daran erkenne ich, dass die Pferde sagen: „Jetzt sei doch wieder humorvoll!“

Es gibt ja z. B. auch Therapiehunde. Warum haben Sie sich für Pferde entschieden?

Silke Ritthaler: Ich habe mich bewusst für Pferde entschieden, weil sie einerseits den dienenden Charakter des Hundes haben und sich andererseits eine Eigenständigkeit bewahrt haben, die wir von Katzen kennen. Beim Pferd kann man die Vorteile verschiedener Tierarten einfach vereinen und das ist das, was hier so gut passt.

Wie läuft so ein Coaching ab?

Silke Ritthaler: In der Regel führe ich mit den Menschen vorab ein Telefonat, um sie ein bisschen kennenzulernen und zu erfahren, was sie beschäftigt und ob ich ihnen überhaupt helfen kann. Denn wer hierherkommt, muss auch die Bereitschaft haben, sich mit sich selbst zu konfrontieren und weiterzuentwickeln.

Wenn jemand Angst vor Pferden hat, dann nehme ich ihm vorab die Angst, indem ich ganz genau erkläre, wie es hier ablaufen wird und was passiert.

Ich arbeite pro Tag zwei Stunden mit dem Gast. Ich halte mir aber immer vier Stunden frei. Denn es kann immer passieren, dass wir in einen Prozess kommen und die zwei Stunden nicht ausreichen. Ich möchte sichergehen, dass wir den Prozess abschließen können und die Gäste nicht in einem aufgewühlten Zustand losgehen müssen und nicht verstehen, was mit ihnen passiert.

In den ersten zwei Stunden mache ich erst einmal eine Bestandsaufnahme. Ich höre mir an, was sie selber wahrnehmen und dann sehe ich mir an, was die Seele mittels Körpersprache tatsächlich ausdrückt. Was nehme ich selbst wahr? Was nimmt das Pferd wahr? In dieser Phase arbeite ich mit Miniponys. Wenn ich den Prozess der Bestandsaufnahme abgeschlossen habe, fange ich an, erste körpersprachliche Ungleichgewichte zu korrigieren und das führen wir dann am großen Pferd weiter. Hier fangen wir an, Achtsamkeit zu trainieren, die Selbstwahrnehmung zu trainieren und auch darauf zu achten, was einen eigentlich steuert.

Im zweiten Teil konzentriere ich mich darauf, dass die gesunden Anteile, die sich gezeigt haben, ganz stark angesprochen werden. Die Betroffenen lernen jetzt in verschiedenen Übungssituationen, selbstbestimmt und mit Selbstvertrauen mit dem Pferd umzugehen. Ich nehme auch sehr viele erlebnispädagogische Elemente mit rein, bei denen das Pferd immer eine begleitende Rolle spielt.

Das Gute ist, dass wir mit dieser Arbeit auch in Tiefen vordringen können und auf emotionaler Ebene arbeiten. Das funktioniert über die klassischen Therapiemethoden nicht immer.

Nach den Coachings erfolgt eine telefonische Nachbetreuung durch mich. Damit helfe ich den Menschen dabei, das erlernte Wissen, das wir hier erarbeitet haben, in den Alltag zu integrieren.

Weitere Gesundheitsthemen

Gesundes MV Hauterkrankungen UV-Schutz, © TMV/Roth

Kururlaub für Haut und Seele in Mecklenburg-Vorpommern

Weiterlesen: "Kururlaub für Haut und Seele in Mecklenburg-Vorpommern"
Sit-Ups mit Meerblick , © TMV/H2F

Muskeln stärken und Beweglichkeit verbessern im Kururlaub in MV

Weiterlesen: "Muskeln stärken und Beweglichkeit verbessern im Kururlaub in MV"
Waldbaden tut der Seele gut, © TMV/H2F

Eine Auszeit gegen Stress und Burnout nehmen

Weiterlesen: "Eine Auszeit gegen Stress und Burnout nehmen"
Bei rheumatische Erkrankungen können Moor-Anwendungen Linderung verschaffen, © TMV/H2F

Rheumatische Erkrankungen

Weiterlesen: "Rheumatische Erkrankungen"